Rainer Günzler war in den 1960er und 1970er Jahren ein bekannter Autotester im deutschen Fernsehen, der für seine prägnanten und unterhaltsamen Fahrzeugtests im ZDF bekannt war. Seine Sendung "Autotest" startete am 12. September 1963 und erfreute sich großer Beliebtheit. In dieser Folge testet er den Mercedes-Benz 230 der Baureihe W110, der 1965 mindestens 11.000 DM kostete. Also ungefähr soviel wie zwei VW Käfer.
Der Mercedes-Benz 230 der Baureihe W110, oft als "kleine Heckflosse" bezeichnet, wurde von 1965 bis 1968 produziert. Er verfügte über einen 2,3-Liter-Sechszylindermotor mit 105 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 171 km/h. Das Fahrzeug zeichnete sich durch sein markantes Heckflossen-Design aus, das damals als modern und elegant galt.
Günzlers Tests waren bekannt für ihre gründlichen Analysen und praxisnahen Bewertungen. Er legte Wert auf Fahrverhalten, Komfort und technische Innovationen. Seine Präsentationen waren geprägt von einer klaren, aus heutiger Sicht manchmal fast schon etwas gestelzt anmutenden Sprache und anschaulichen Demonstrationen der Fahrzeugeigenschaften.
Nach über 2000 Testkilometern lobte Rainer Günzler die Verarbeitung des Mercedes-Benz als erstklassig.
Nach über 2000 Testkilometern kam Rainer Günzler in puncto Verarbeitung zu folgendem Urteil „Die Verarbeitung erweckt einen erstklassigen Eindruck.“ Der circa 15-minütige Autotest nimmt uns mit in Testgewohnheiten der 60er Jahre. Und wir dürfen auch einen Blick in das damalige Rechenzentrum von Mercedes-Benz werfen und wir versprechen, das haut euch um. Viel Spaß mit dem neuen, alten Autotest des Mercedes 230 Heckflosse von Rainer Günzler.
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar