Rost und ein wartungsintensives, weil sehr komplexes Fahrwerk sind die Hauptgründe dafür, dass die S-Klasse der Baureihe W220 bei Freunden klassischer Automobile nicht besonders hoch im Kurs steht. Das hier gezeigte Modell dürfte Sammler schöner Sterne dennoch sehr interessieren – denn von diesem Fahrzeug wurden lediglich 70 Exemplare gebaut. Interessenten sollten sich die von RM Sotheby’s vom 23. bis 28. April 2025 durchgeführte Auktion also unbedingt im Kalender markieren.
An Zeitgenossen, die lesetechnisch nicht so gut drauf sind und sich eher über Bilder informieren, wird dieses Angebot möglicherweise vorbeirauschen. Denn auf den ersten Blick ist an dieser S-Klasse wirklich nichts Besonderes zu erkennen. Tatsächlich handelt es sich bei dem Mercedes mit der VIN WDB2201781A307783 jedoch um ein Modell, das im Jahr 2002 nur einem erlesenen Kreis von VIP-Kunden angeboten wurde.
Es handelt sich um einen S 63 – eine Bezeichnung, die offiziell erst mit der nachfolgenden Modellgeneration eingeführt wurde. Anders als der reguläre S 55 wird dieser Wagen nicht von einem V8, sondern von einem Zwölfzylinder angetrieben. Entsprechend geht der Auktionator RM Sotheby’s davon aus, dass das Auktionsergebnis im sechsstelligen Bereich liegen wird. Wer sich also für diese rare S-Klasse interessiert, sollte den Online-Versteigerungstermin im April 2025 nicht verpassen.
+++ NEU: WhatsApp-Channel von Mercedes-Fans.de +++
Verpasse keine Top-News aus dem Sternuniversum mehr und abonniere unseren kostenlosen WhatsApp-Channel!
Hier für den Mercedes-Fans WhatsApp-Channel anmelden//
https://whatsapp.com/channel/0029VafT5DR1NCrTs0nuVa0G
+++ NEU: WhatsApp-Channel von Mercedes-Fans.de +++
In puncto Beliebtheit hat die Baureihe W220 ein ähnliches Schicksal ereilt wie die E-Klasse der Baureihe W210. Hauptverantwortlich dafür ist die bereits erwähnte Rostanfälligkeit, die Modelle beider Baureihen überdurchschnittlich stark befällt – vor allem an Kotflügeln, Türen, der Heckklappe und der Bodengruppe.
Auch das Design der Baureihe W220 stößt bei vielen Liebhabern der Marke nicht auf uneingeschränkte Zustimmung. Kritiker empfinden es oft als zu gesichtslos. Verglichen mit der Linienführung ihrer Vorgänger – der eleganten S-Klasse der Baureihe W126 – sowie dem opulenten Nachfolger W140 wirkt die von 1998 bis 2005 gebaute S-Klasse der Baureihe 220 tatsächlich etwas weniger repräsentativ.
Was dem heutigen Zeitgeist eher etwas entgegenkäme, aber über Geschmack lässt sich bekanntlich trefflich streiten.
Die Mercedes-Benz S-Klasse W220: Luxus mit Schattenseiten
Technisch jedoch ist die S-Klasse der Baureihe W220 deutlich besser als ihr Ruf – sie galt seinerzeit sogar als technologischer Vorreiter im Luxussegment. Besonders beliebt war der W220 bei Vielfahrern als S 320 CDI sowie in der leistungsstarken Variante S 600 mit V12-Motor. Doch der Rostbefall und die hohen Kosten für Wartung oder Instandsetzung des Active Body Control (ABC)-Fahrwerks schrecken heute viele Mercedes-Fans ab.
Eines aber vorweg: Rost ist bei dem hier vorgestellten S 63 ganz sicher kein Thema. Das Fahrzeug wurde in Linkslenker-Ausführung zunächst nach Japan ausgeliefert und später an einen Kenner in die Vereinigten Arabischen Emirate verkauft. Inzwischen hat der Wagen 136.000 Kilometer auf der Uhr – und soll nun einen neuen Besitzer finden.
Der 2002 S 63 AMG V12 wurde nur 70 mal gebaut!
Im Gegensatz zu späteren S 63 AMG-Modellen, die mit V8-Motoren ausgestattet waren, verfügt der S 63 AMG der Baureihe W220 über einen 6,3-Liter-V12-Saugmotor (M137 E63) mit einer Leistung von 444 PS und einem Drehmoment von 620 Nm, gekoppelt an eine 5-Gang-Automatik. Diese Kombination sorgt für beeindruckende Fahrleistungen und unterstreicht zugleich den luxuriösen Charakter der Limousine.
Vorsicht ist dennoch geboten, denn der M137-V12-Motor im S 600 ist anfällig für Ölverbrauch und Kühlprobleme. Inwieweit diese Probleme auch die AMG-Versionen betreffen, ist uns aufgrund der geringen Stückzahl leider nicht bekannt.
Optisch unterscheidet sich der S 63 AMG kaum von anderen Modellen der S-Klasse, was seine Exklusivität noch weiter betont. Alle S 63 AMG wurden in der Langversion produziert und verfügten über ein speziell abgestimmtes Fahrwerk, das den erhöhten Leistungsanforderungen gerecht wird.
Der S 63 ist in Brilliant Silver Metallic lackiert und verfügt über ein Interieur aus schwarzem und anthrazitfarbenem Leder mit Kastanienholz-Akzenten. Zu den luxuriösen Ausstattungsmerkmalen gehören beheizte und belüftete Memory-Sitze, klappbare Picknicktische, das erwähnte Active Body Control-Fahrwerk sowie ein elektrisch betriebener Sonnenrollo für die Heckscheibe. Die 18"-AMG-Felgen im Fünfspeichen-Design runden das Ausstattungspaket perfekt ab.
RM Sotheby’s schätzt den Wert dieses seltenen S 63 AMG auf 100.000 bis 160.000 US-Dollar. Angesichts der Seltenheit und des exklusiven Charakters dieses Modells stellt es eine besondere Gelegenheit für Sammler und Liebhaber dar, ein seltenes Stück Mercedes-Benz-Geschichte zu erwerben.
Zum Angebot: 2002 Mercedes-Benz S 63 AMG
Mercedes-AMG S63 Tuning
Felgen und Folie verfeinern den Individual-Look des S63
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar